Aktuelle Veranstaltungen
Queeres Treffen
18.02.2023 / 13:00-18:00 Uhr
Bensheim
-lustiges Speed-Dating zum Kennen lernen
-Spiel, Spaß und Humor
-Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen
(Regenbogenfamilien, Kinder, Trans*Austausch, Polyamorie, versch. Sexualitäten u. Identitäten
Vortrag "Schuhversorgung bei DFS"
22.02.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referentin: Frau Weihrauch, Sanitätshaus Janz, Bensheim
anschl. Austausch
Ausbildung zum Suchtgefährdeten-Helfer
01.03 bis 30.04, 10:04-10:04 Uhr
online
Im März startet der erste Durchgang unserer neuen digitalen Ausbildungsreihe zum Suchtgefährdetenhelfer. Nach der Ausbildung begleiten und beraten Sie, vor während und nach der professionellen therapeutischen und medizinischen Hilfe Betroffene auf ihrem Weg. Ganz individuell oder in einer Selbsthilfegruppe können Sie dann Suchterkrankte oder suchtgefährdete Menschen unterstützen.
Die Online-Module sind jeweils in Lektionen unterteilt und vermitteln das Wissen und die Informationen über verschiedenste Wege: Erklärvideos, Texte, Podcasts und Quizze – so macht Lernen Spaß! Um offene Fragen zu klären und sich außerhalb der Präsenztermine mit den anderen auszutauschen, begleiten wir Sie während der Ausbildung in regelmäßigen Videomeetings.
Die Ausbildung umfasst in etwa 120 Stunden. Dazu gehören:
- 9 eLearning-Module,
- 3 Module in Präsenz: jeweils ein Wochenende (Freitag 18 Uhr bis Sonntag 14 Uhr) und
- eine Exkursion zu einer ortsnahen Behandlungseinrichtung oder Gesprächsgruppe (etwa 3 Stunden)
Die Gebühren für diesen Kurs betragen
- 1.350 € regulär,
- 1.250 € für Mitglieder eines Sucht-Selbsthilfeverbandes und
- 1.100 € für Guttempler
jeweils inkl. Übernachtung und Verpflegung an den drei Präsenzwochenenden.
Als Angebot zum Plattform-Start kostet der erste Durchgang 2023 jedoch für alle nur 900 €.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website www.elearning.guttempler.de. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2023.
Eine Woche nach Anmeldeschluss bekommen Sie eine Mail mit detaillierteren Infos und der Rechnung über die Teilnahmegebühr.
Weitere Infos zum Kurs gibt es auf der Website oder im angehängten PDF-Dokument.
Bei Fragen zur Organisation können Sie sich gerne an Torsten Hoffmann wenden: fortbildung@guttempler.de
Aktion „Jetzt rede ich!“
01.03.2023 / 18:00-20:00 Uhr
Heppenheim
Anlässlich der bundesweiten COA-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien, planen wir gemeinsam mit dem Fachdienst Jugendförderung & Jugendschutz des Kreis Bergstraße am 01.03.2023 im Saalbaukino Heppenheim die Aktion „Jetzt rede ich!“. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien und deren Sicht.
Dazu wird der Tag in zwei Teile aufgeteilt, beide enthalten den Film „Zoey“ https://www.blaues-kreuz.de/de/projekte-und-veranstaltungen/projekte/spielfilm-zoey/ ).
Der erste Teil des Programms am Vormittag richtet sich an Schüler*innen und die Abendveranstaltung an Lehrkräfte, päd. Fachkräfte, Eltern und Interessierte.
Vortrag „Was ist das Genio-System“
02.03.2023 / 18:30-19:30 Uhr
Bensheim
Referent: Dr. med. Jamal Huseynov, Uni-Klinik HNO, MA
ab 17.30 Uhr Maskenberatung
Seminarreihe 2. Teil „Unter uns“ – ein geschützter Raum für Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
02.03.2023 / 18:30-21:30 Uhr
zoom
Die Seminarreihe „Unter uns“ bietet Erwachsenen Geschwistern von Menschen mit Behinderung einen geschützten Raum, um die eigene Lebenssituation zu reflektieren. Das Ausmaß, in dem diese Lebenskonstellation die eigene Biografie prägt, erschließt sich oft erst im Austausch mit anderen, die die eigene „ungewöhnliche Normalität“ teilen. Das Seminarsetting bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, sich selbst auf die Spur zu kommen: Welche Kindheitserfahrungen haben mich in welcher Weise geprägt? Welche Stärken konnte ich entwickeln, was schwächt mich vielleicht bis heute? Wie wirkt die Geschwisterkonstellation sich auf meine heutigen Beziehungs- und Verhaltensmuster aus? Im Austausch mit anderen Betroffenen tun sich neue Handlungsmöglichkeiten auf, Ressourcen werden bewusstgemacht und die Selbstwirksamkeit gestärkt. Durch ein Buddy-Prinzip wird diese persönliche Stärkung verstetigt.
Über vier Termine hinweg wird das Thema für die Teilnehmenden zugänglich und bearbeitbar gemacht, zwei bis drei Themen können vertieft behandelt werden.
Methodik:
> Selbstreflexion
> Gruppen-, Partner:innen – und Einzelarbeit
> diverse Methoden aus der systemischen und sozialpädagogischen Praxis
> Schreibmethoden
Veranstaltungsformat: 4 Online-Seminare à je 180 Minuten via Zoom
Termine 2023: 02.02., 02.03., 30.03., 20.04 jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr
Max. Teilnehmendenzahl: 20
Zielgruppe:
Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung und/ oder schwerer chronischer Erkrankung ab 18 Jahren.
Moderatorinnen:
Dunja Batarilo: Schwester eines Mannes mit Down-Syndrom. Journalistin, Autorin, Dozentin, Moderatorin. Betreibt u.a. den Podcast „für immer anders – der Podcast für Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung“. Leitet den Gesprächskreis „GeschwisterGespräche“ für Erwachsene Geschwister in Berlin.
https://open.spotify.com/episode/3fMidCLBMoWOCXYfSfsrVK
https://podcasts.apple.com/.../f%C3%BCr.../id1600857954
https://www.podcast.de/.../fuer-immer-anders-und-total...
Naomi Miller: Schwester eines Mannes mit Down-Syndrom. Pädagogin, Bildungsreferentin, Moderatorin. Leitet u.a. den Gesprächskreis „GeschwisterTalk“ für erwachsene Geschwister in Köln.
Anmeldung unter info@kindernetzwerk.de bis zum 26.01.23.
Vortrag "Diabetisches Fußsyndrom"
29.03.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referent: Hr. Andreas Kolb
Diabetesberater
Kreiskrankenhaus Heppenheim
anschließend Austausch
Vortrag „Metabolisches Syndrom – Stoffwechselerkrankungen als Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall"
30.03.2023 / 18:30-19:30 Uhr
Heppenheim
Referentin: Frau Karin Heinrichs, PTA, Heppenheim
Seminarreihe 3. Teil „Unter uns“ – ein geschützter Raum für Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
30.03.2023 / 18:30-21:30 Uhr
Die Seminarreihe „Unter uns“ bietet Erwachsenen Geschwistern von Menschen mit Behinderung einen geschützten Raum, um die eigene Lebenssituation zu reflektieren. Das Ausmaß, in dem diese Lebenskonstellation die eigene Biografie prägt, erschließt sich oft erst im Austausch mit anderen, die die eigene „ungewöhnliche Normalität“ teilen. Das Seminarsetting bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, sich selbst auf die Spur zu kommen: Welche Kindheitserfahrungen haben mich in welcher Weise geprägt? Welche Stärken konnte ich entwickeln, was schwächt mich vielleicht bis heute? Wie wirkt die Geschwisterkonstellation sich auf meine heutigen Beziehungs- und Verhaltensmuster aus? Im Austausch mit anderen Betroffenen tun sich neue Handlungsmöglichkeiten auf, Ressourcen werden bewusstgemacht und die Selbstwirksamkeit gestärkt. Durch ein Buddy-Prinzip wird diese persönliche Stärkung verstetigt.
Über vier Termine hinweg wird das Thema für die Teilnehmenden zugänglich und bearbeitbar gemacht, zwei bis drei Themen können vertieft behandelt werden.
Methodik:
> Selbstreflexion
> Gruppen-, Partner:innen – und Einzelarbeit
> diverse Methoden aus der systemischen und sozialpädagogischen Praxis
> Schreibmethoden
Veranstaltungsformat: 4 Online-Seminare à je 180 Minuten via Zoom
Termine 2023: 02.02., 02.03., 30.03., 20.04 jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr
Max. Teilnehmendenzahl: 20
Zielgruppe:
Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung und/ oder schwerer chronischer Erkrankung ab 18 Jahren.
Moderatorinnen:
Dunja Batarilo: Schwester eines Mannes mit Down-Syndrom. Journalistin, Autorin, Dozentin, Moderatorin. Betreibt u.a. den Podcast „für immer anders – der Podcast für Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung“. Leitet den Gesprächskreis „GeschwisterGespräche“ für Erwachsene Geschwister in Berlin.
https://open.spotify.com/episode/3fMidCLBMoWOCXYfSfsrVK
https://podcasts.apple.com/.../f%C3%BCr.../id1600857954
https://www.podcast.de/.../fuer-immer-anders-und-total...
Naomi Miller: Schwester eines Mannes mit Down-Syndrom. Pädagogin, Bildungsreferentin, Moderatorin. Leitet u.a. den Gesprächskreis „GeschwisterTalk“ für erwachsene Geschwister in Köln.
Anmeldung unter info@kindernetzwerk.de bis zum 26.01.23.
Seminarreihe 4. Teil „Unter uns“ – ein geschützter Raum für Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
20.04.2023 / 18:30-21:30 Uhr
zoom
Die Seminarreihe „Unter uns“ bietet Erwachsenen Geschwistern von Menschen mit Behinderung einen geschützten Raum, um die eigene Lebenssituation zu reflektieren. Das Ausmaß, in dem diese Lebenskonstellation die eigene Biografie prägt, erschließt sich oft erst im Austausch mit anderen, die die eigene „ungewöhnliche Normalität“ teilen. Das Seminarsetting bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, sich selbst auf die Spur zu kommen: Welche Kindheitserfahrungen haben mich in welcher Weise geprägt? Welche Stärken konnte ich entwickeln, was schwächt mich vielleicht bis heute? Wie wirkt die Geschwisterkonstellation sich auf meine heutigen Beziehungs- und Verhaltensmuster aus? Im Austausch mit anderen Betroffenen tun sich neue Handlungsmöglichkeiten auf, Ressourcen werden bewusstgemacht und die Selbstwirksamkeit gestärkt. Durch ein Buddy-Prinzip wird diese persönliche Stärkung verstetigt.
Über vier Termine hinweg wird das Thema für die Teilnehmenden zugänglich und bearbeitbar gemacht, zwei bis drei Themen können vertieft behandelt werden.
Methodik:
> Selbstreflexion
> Gruppen-, Partner:innen – und Einzelarbeit
> diverse Methoden aus der systemischen und sozialpädagogischen Praxis
> Schreibmethoden
Veranstaltungsformat: 4 Online-Seminare à je 180 Minuten via Zoom
Termine 2023: 02.02., 02.03., 30.03., 20.04 jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr
Max. Teilnehmendenzahl: 20
Zielgruppe:
Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung und/ oder schwerer chronischer Erkrankung ab 18 Jahren.
Moderatorinnen:
Dunja Batarilo: Schwester eines Mannes mit Down-Syndrom. Journalistin, Autorin, Dozentin, Moderatorin. Betreibt u.a. den Podcast „für immer anders – der Podcast für Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung“. Leitet den Gesprächskreis „GeschwisterGespräche“ für Erwachsene Geschwister in Berlin.
https://open.spotify.com/episode/3fMidCLBMoWOCXYfSfsrVK
https://podcasts.apple.com/.../f%C3%BCr.../id1600857954
https://www.podcast.de/.../fuer-immer-anders-und-total...
Naomi Miller: Schwester eines Mannes mit Down-Syndrom. Pädagogin, Bildungsreferentin, Moderatorin. Leitet u.a. den Gesprächskreis „GeschwisterTalk“ für erwachsene Geschwister in Köln.
Anmeldung unter info@kindernetzwerk.de bis zum 26.01.23.
Vortrag "Neuropathie"
26.04.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referent: Dr. Mathias Doll, Diabetologe, Int. Gem. Praxis, Lampertheim
anschließend Austausch
SHG Atemwegserkrankungen „Offener Gruppenabend mit Erfahrungsaustausch der Gruppenteilnehmer“
27.04.2023 / 18:30-20:00 Uhr
Heppenheim
Referenten: Waltraud Zöller und Manfred Schmelz
Vortrag „Die Schnarchschiene „ApnoePerfekt“als mögliche Alternative zum CPAP-Gerät“
04.05.2023 / 18:30-19:30 Uhr
Bensheim
Referent: Herr Meinhard Büchner, Zahntechniker, Viernheim
17:30 Uhr Maskenberatung
Vortrag „Wie erhalten Pflegebedürftige ihre Pflegegrade“
25.05.2023 / 18:30-19:30 Uhr
Heppenheim
Referentin: Frau Brockenhauer, VdK – Kreisverband
Vortrag " Ernährung + Diabetes"
31.05.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referentin: Fr. Petra Ungenberg, Diabetesberaterin/Ernährungsberaterin.
Fa. Prädiab. + Ernährungsberatung, Bensheim
anschließend Austausch
Umgang mit einer chronischen/tabuisierten Erkrankung - wie damit klar kommen, ohne sich zu verlieren?
01.06.2023 / 17:00-18:00 Uhr
Mannheim
Bei chronischen Krankheiten ist es oft schwer, die richtige Diagnose und gut informierte Ansprechpartner / Behandler zu finden.
Ist die Erkrankung dann noch mit Tabus und Stigmatisierungen behaftet, ist es manchmal kaum möglich, sich immer wieder selbst
zu motivieren und neue Anläufe zu nehmen….
…..manchmal ist es scheinbar leichter, den Kopf in den Sand zu stecken, bis die Erkrankung / die Symptome das nicht mehr zulassen.
Der Vortrag nimmt die Vorurteile bei Übergewicht, chronischen Schmerzen und starker Erschöpfung, sowie der Disproportion durch die
genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung Lipödem auf und gibt ganz praktische Tipps,
wie man/frau sich immer wieder selbst wahr- und ernst nehmen kann und wie Kraft zum Weitermachen geschöpft werden kann.
Vortrag "Vorsorgevollmacht und Betreuung"
14.06.2023 / 19:15-21:30 Uhr
Bürstadt
Fr. Brigitte Daiker-Neumann, Rechtsanwältin und Notarin,
Kanzlei Bürstadt
anschließend Austausch
21. Tag der Selbsthilfegruppen im Kreis Bergstraße
18.06 bis 18.02, 10:00-12:00 Uhr
Viernheim
Die Selbsthilfegruppen aus dem Kreis Bergstraße oder Gruppen, die sich der Selbsthilfekontaktstelle Bergstraße angeschlossen haben, stellen sich vor.
Vortrag "Adipositas"
30.08.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referent: Dr. Karl Wilhelm Klingler
Internist
Int. Gemeinschaftspraxis, Lampertheim
anschließend Austausch
Vortrag "Was bietet Diabetiker Hessen?"
27.09.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referent: N.N..
Diabetiker Hessen
Landesvorstand, Schwalmstadt
anschließender Austausch
Vortrag "Prophylaxe bei Schlaganfall"
25.10.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referent: Dr. Alfred Döring,
Diabetologe
Gem. Praxis, Bürstadt
anschl. Austausch
Vortrag "Innere Organe und Neuropathie"
29.11.2023 / 19:15-20:30 Uhr
Bürstadt
Referent: Dr. Jens Braun,
Diabetologe
Gem. Praxis, Heppenheim
anschl. Austausch